

Netzkontor GmbH
FTTC (Fiber to the Curb) erklärt
FTTC (Fiber to the Curb) bezeichnet eine Breitbandtechnologie, bei der Glasfaserkabel bis zu einem Verteilerkasten in der Nähe des Endnutzers verlegt werden. Die verbleibende Strecke bis zum Gebäude wird über bestehende Kupferleitungen, meist mittels VDSL2-Technologie, überbrückt. Diese Hybridlösung kombiniert die Vorteile der Glasfasertechnologie mit der bestehenden Kupferinfrastruktur und ermöglicht so höhere Geschwindigkeiten als herkömmliches DSL.
Vorteile von FTTC
- Kosteneffizienz: Durch die Nutzung vorhandener Kupferleitungen entfallen aufwendige Tiefbauarbeiten bis ins Gebäude, was die Ausbaukosten reduziert.
- Schnellerer Ausbau: FTTC kann schneller implementiert werden als vollständige FTTH-Lösungen, da weniger bauliche Maßnahmen erforderlich sind.
- Verbesserte Bandbreite: Im Vergleich zu rein kupferbasierten Anschlüssen bietet FTTC höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten.
Herausforderungen und Einschränkungen
- Signalverlust über Kupfer: Die Qualität der Verbindung hängt von der Länge und dem Zustand der Kupferleitung ab; größere Entfernungen können zu Geschwindigkeitsverlusten führen.
- Begrenzte Zukunftssicherheit: Im Vergleich zu FTTH ist FTTC weniger zukunftssicher, da die Kupferkomponente langfristig ein begrenzender Faktor für höhere Bandbreiten ist.
- Technologische Grenzen: Die maximale erreichbare Geschwindigkeit ist durch die physikalischen Eigenschaften der Kupferleitungen limitiert.
FTTC im Vergleich zu FTTH
Während FTTC eine praktikable Zwischenlösung darstellt, bietet FTTH (Fiber to the Home) eine durchgehende Glasfaserverbindung bis in die Wohnung des Endnutzers. Dies ermöglicht nicht nur höhere und stabilere Geschwindigkeiten, sondern auch eine bessere Skalierbarkeit für zukünftige Anforderungen. FTTC hingegen nutzt die bestehende Kupferinfrastruktur, was zwar kostengünstiger ist, aber langfristig weniger leistungsfähig.
Rolle der Netzkontor GmbH
Die Netzkontor GmbH ist Ihr kompetenter Partner für den Ausbau moderner Breitbandinfrastrukturen. Wir unterstützen Netzbetreiber und Kommunen bei der Planung und Umsetzung von FTTC-Projekten und beraten umfassend zu den Möglichkeiten eines späteren Upgrades auf FTTH. Unser Ziel ist es, nachhaltige und zukunftssichere Netzlösungen zu realisieren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: