

Netzkontor GmbH
Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland
Warum ist Ladeinfrastruktur entscheidend für Deutschland?
Die Elektromobilität ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende. Doch ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur bleibt der Umstieg auf Elektrofahrzeuge für viele in Deutschland eine Herausforderung. Sowohl im urbanen Raum als auch in ländlichen Regionen fehlt es vielerorts an geeigneten Ladepunkten. Eine intelligente, gut geplante Ladeinfrastruktur ist daher entscheidend, um den Mobilitätssektor zu dekarbonisieren und den Wandel aktiv zu gestalten.
Der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur ist somit nicht nur Voraussetzung für eine wachsende Zahl an E-Fahrzeugen, sondern auch ein zentraler Hebel für die Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor.
Was ist der aktuelle Stand in Deutschland?
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland macht Fortschritte, bleibt jedoch regional unterschiedlich stark ausgeprägt. Laut der Bundesnetzagentur gab es zum 1. Februar 2025 insgesamt 125.408 öffentlich zugängliche Normalladepunkte sowie 36.278 Schnellladepunkte. Damit wächst die Zahl der Ladepunkte kontinuierlich – allein im Jahr 2024 wurden mehrere zehntausend neue Stationen in Betrieb genommen.
Besonders hervorzuheben ist, dass Schnellladeinfrastruktur vermehrt an Autobahnen, Bundesstraßen und in urbanen Zentren entsteht, während in vielen ländlichen Regionen Deutschlands noch erheblicher Nachholbedarf besteht. Auch die Ladeleistung variiert – nicht jeder Ladepunkt ermöglicht schnelles Aufladen innerhalb kurzer Zeit. Hier liegt ein wesentlicher Hebel für die zukünftige Ausbaustrategie, die nicht nur auf Quantität, sondern auch auf Qualität der Ladepunkte abzielt.
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis 2030 mindestens 1 Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bereitzustellen, um dem wachsenden Bestand an Elektrofahrzeugen gerecht zu werden. Aktuelle Hochrechnungen zeigen jedoch, dass der Ausbau deutlich beschleunigt werden muss, um dieses Ziel zu erreichen und gleichzeitig Versorgungslücken zu vermeiden.
Quelle: Bundesnetzagentur

Was bieten wir?
Als erfahrener Partner für Ladeinfrastruktur bieten wir deutschlandweit maßgeschneiderte Lösungen – von der Planung bis zum Betrieb. Unser Ziel: eine zuverlässige, intelligente und nachhaltige Ladeinfrastruktur für Deutschland – und ein aktiver Beitrag zum flächendeckenden Ausbau. Unsere Leistungen im Überblick:
Bedarfsanalyse
Wir analysieren Ihre Standorte, identifizieren Potenziale und entwickeln ein individuell abgestimmtes Infrastrukturkonzept.
Technische Planung
Unsere Expertenteams planen die Integration in bestehende Netze und berücksichtigen moderne Schnellladesysteme sowie zukünftige Anforderungen.
Schlüsselfertige Umsetzung
Von der Projektierung über die Installation bis zur Inbetriebnahme – wir realisieren Ladeinfrastruktur aus einer Hand.
Betrieb & Wartung
Digitale Monitoring-Systeme sorgen für maximale Verfügbarkeit. Regelmäßige Wartungen sichern den langfristigen Betrieb.
Integration mit erneuerbarer Energie
Unsere Ladepunkte lassen sich mit Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern kombinieren – für einen emissionsarmen Betrieb.

Wachsende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur in ganz Deutschland
Unternehmen profitieren vom Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Elektrifizierung ihrer Flotten, die Aufwertung ihrer Standorte und zusätzliche Services für Kund*innen und Mitarbeitende. Ob am Firmensitz, in Gewerbeparks, bei Hotels oder Einkaufszentren – moderne Ladepunkte werden zum Standard und stärken die Position am Markt.
Kommunen stehen zunehmend in der Verantwortung, nachhaltige Mobilitätskonzepte umzusetzen. Der Aufbau von Ladepunkten an öffentlichen Einrichtungen, Park-and-Ride-Plätzen oder Verwaltungssitzen unterstützt eine zukunftsorientierte Verkehrsplanung – und trägt zum flächendeckenden Ausbau in der Region bei.
Wohnbaugesellschaften und Immobilienentwickler reagieren auf steigende Erwartungen von Mieter*innen. Ladeinfrastruktur wird im Neubau und bei der Sanierung zum zentralen Ausstattungsmerkmal. Mit skalierbaren Systemen, intelligentem Lastmanagement und Anbindung an PV-Anlagen lassen sich attraktive und zukunftsfähige Wohnkonzepte realisieren.
Privathaushalte profitieren durch eigene Ladepunkte auf dem Stellplatz oder in der Garage von mehr Unabhängigkeit, Komfort und nachhaltigem Laden – idealerweise mit eigenem Solarstrom. Der Ausbau privater Ladelösungen wird in vielen Bundesländern gefördert und lässt sich einfach in bestehende oder neue Energieanlagen integrieren.
Rufen sie uns an
Der direkte Draht
Sie möchten direkt mit unserem Vertrieb sprechen? Unsere Key Account Manager beantwortet gern Ihre Anliegen.
Kontaktformular
Ihr direkter Draht zu uns
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen zu unseren Leistungen? Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um an uns heranzutreten.