

Netzkontor GmbH
FTTB (Fiber to the Building) erklärt
FTTB (Fiber to the Building) bezeichnet eine Breitbandtechnologie, bei der Glasfaserkabel bis in das Gebäude, beispielsweise den Keller, verlegt werden. Innerhalb des Gebäudes erfolgt die Weiterleitung des Signals zu den einzelnen Wohneinheiten über bestehende Kupferleitungen oder Ethernet-Kabel. Diese Lösung bietet höhere Geschwindigkeiten als traditionelle DSL-Anschlüsse und ist besonders für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien geeignet.
Vorteile von FTTB
- Höhere Bandbreiten: Durch die Glasfaseranbindung bis ins Gebäude sind deutlich höhere Datenübertragungsraten möglich als bei reinen Kupferleitungen.
- Kosteneffizienz: Die Nutzung vorhandener Inhouse-Verkabelung reduziert den Installationsaufwand und die Kosten im Vergleich zu FTTH (Fiber to the Home).
- Schnellerer Ausbau: FTTB kann schneller realisiert werden, da keine umfangreichen Arbeiten innerhalb der Wohnungen erforderlich sind.
Herausforderungen und Einschränkungen
- Abhängigkeit von bestehender Verkabelung: Die Qualität und Länge der vorhandenen Kupferleitungen beeinflussen die erreichbare Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung.
- Begrenzte Zukunftssicherheit: Im Vergleich zu FTTH ist FTTB weniger zukunftssicher, da die Kupferkomponente langfristig ein begrenzender Faktor für höhere Bandbreiten ist.
FTTB im Vergleich zu FTTH
Während FTTB die Glasfaser bis ins Gebäude bringt und die letzte Strecke über Kupferleitungen überbrückt, führt FTTH die Glasfaser direkt bis in die Wohnung des Endnutzers. FTTH bietet somit die höchsten verfügbaren Bandbreiten und ist langfristig die zukunftssicherere Lösung. FTTB hingegen stellt einen praktikablen Kompromiss dar, insbesondere in Gebäuden, in denen eine vollständige Glasfaserverkabelung nicht sofort realisierbar ist.
Rolle der Netzkontor GmbH
Die Netzkontor GmbH ist Ihr kompetenter Partner für den Ausbau moderner Breitbandinfrastrukturen. Wir unterstützen Netzbetreiber und Immobilienbesitzer bei der Planung und Umsetzung von FTTB-Projekten und beraten umfassend zu den Möglichkeiten eines späteren Upgrades auf FTTH. Unser Ziel ist es, nachhaltige und zukunftssichere Netzlösungen zu realisieren.