Netzkontor

FTTH im Mehrfamilienhaus - Wie schließen wir die Lücke?

Am 5.11.2025 trafen sich rund 70 Teilnehmer auf Initiative des TEC | Telecommunications Executive Circle, um zentrale Fragen des Glasfaserausbaus zu diskutieren:
- Wie lässt sich die Lücke schließen – von aktuell 0,8 Mio. Wohneinheiten mit FTTH in MFH (schon gebaut) zu 23 Mio. Wohneinheiten in MFH (Gesamtpotential) in Deutschland?
- Welche Technologien und Prozesse helfen, den NE4-Ausbau zu beschleunigen?
- Welche Strategien und Angebote setzen sich durch?

Benedikt Kind (BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.) berichtete über aktuelle Entwicklungen aus Berlin:
- Das „Vollausbaurecht“ befindet sich in Vorbereitung – ein wichtiger Schritt für verbindliche Ausbauplanung.
- Ein Online-Portal zur MFH-Eigentümer-Ermittlung soll den Prozess künftig erleichtern.
- Und klar wurde auch: Nur durch maximale Kooperation zwischen Wohnungswirtschaft, Netzbetreibern und Ausbauunternehmen kann der FTTH-Ausbau gelingen.

𝐀𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐧 𝐏𝐚𝐧𝐞𝐥𝐬 𝐰𝐮𝐫𝐝𝐞 𝐝𝐞𝐮𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡:
Unsere Branche arbeitet mit Hochdruck daran, 𝐊𝐨𝐬𝐭𝐞𝐧𝐝𝐫𝐮𝐜𝐤, 𝐑𝐞𝐟𝐢𝐧𝐚𝐧𝐳𝐢𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐦ö𝐠𝐥𝐢𝐜𝐡𝐤𝐞𝐢𝐭𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐑𝐞𝐧𝐝𝐢𝐭𝐞𝐚𝐧𝐟𝐨𝐫𝐝𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐧 𝐄𝐢𝐧𝐤𝐥𝐚𝐧𝐠 𝐳𝐮 𝐛𝐫𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 – und fordert von der Politik klare Rahmenbedingungen.

Was wir weiterhin brauchen:
- Mehr Kooperation zwischen Netzebenen 3 und 4
- Skalierung & Tempo durch effiziente Prozesse
- Qualifizierte Fachkräfte für hochwertigen Ausbau

𝐀𝐦 𝐄𝐧𝐝𝐞 𝐡𝐞𝐫𝐫𝐬𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐄𝐢𝐧𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭:
- Die Wohnungswirtschaft ist der Schlüsselakteur
- Qualität im FTTH-Ausbau ist entscheidend
- Vollausbau ist der Königsweg – Open Access ist gewünscht! 

Highlight:
In Bonn traf Patrick Eggers den Leiter Netzausbau (NE3/NE4) der NetCologne, Michael Hadwiger.
Mit der 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐤𝐨𝐧𝐭𝐨𝐫 𝐅𝐢𝐛𝐞𝐫𝐂𝐨𝐧𝐧𝐞𝐜𝐭 wurden zuletzt drei Pilotobjekte erfolgreich mit FTTH ausgestattet. Im Anschluss erfolgte die Digitalisierung der NE4 bei einer Wohnungsgenossenschaft im Raum Köln. Herr Hadwiger ist sehr zufrieden mit der bisherigen Zusammenarbeit.

🚀 Der 𝐆𝐥𝐚𝐬𝐟𝐚𝐬𝐞𝐫𝐚𝐮𝐬𝐛𝐚𝐮 bleibt eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der 𝐊𝐨𝐨𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧, 𝐐𝐮𝐚𝐥𝐢𝐭ä𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 Hand in Hand gehen müssen.